Raucherentwöhnung Hypnose Dresden
Sie möchten aufhören zu Rauchen, weil Sie fühlen, es tut dem Körper nicht gut?
Kontakt aufnehmen
Ich berate Sie gern.
Psychotherapie (Heilpraktiker) und Hypnose Dresden
Ulrich Wenzke,
Stolpener Str. 4, 01099 Dresden
Schreiben Sie mir eine Mail und lassen Sie sich unverbindlich am Telefon erklären, wie das funktionieren kann. Dann entscheiden Sie in Ruhe, ob Raucherentwöhnung mit Hypnose für Sie passt.
Vielleicht haben Sie das Rauchen einfach satt oder Sie möchten Ihr Kind vor dem Rauch schützen?
Sie möchten ein gesundes und langes Leben haben, kraftvoll und fitter sein, sich selbstbestimmt und frei fühlen, frei von dem nervigen Drang, zu rauchen?
Rauchen ist eine Angewohnheit, deswegen kann es
sehr leicht und einfach sein, damit aufzuhören, weil das Rauchen
mit Situationen verknüpft wurde. Diese Verknüpfungen können wir auflösen.
Dies ist viel einfacher als nur mit der reinen Willenskraft.
Internationale Studien ergaben, dass Nichtraucher werden mit Hypnose
eine Erfolgsquote von bis zu 90 % hat.
Raucherentwöhnung mit Hilfe von Hypnose in Dresden
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich einfach. Ich berate Sie gern.
Rauchen heißt Minderung der Lebenszeit und Lebensqualität
Durch Rauchen werden viele Erkrankungen ausgelöst. Die Lebensqualität verschlechtert sich. Rauchende leiden häufiger unter chronischen, nicht ansteckenden Krankheiten wie Lungenkrebs oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Wer raucht, stirbt früher
Rauchende verlieren durchshnittlich 10 Jahre ihres Lebens. Die Hälfte der täglich Rauchenden stirbt frühzeitig. Wiederum die Hälfte von ihnen stirbt vor dem Erreichen des 70. Altersjahres. Neben mangelnder Bewegung und ungesunder Ernährung ist Rauchen der größte Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten und einen frühzeitigen Tod.
Rauchen mindert die Lebensqualität
Das Rauchens führt zu einer schlechteren körperliche Verfassung, Körperbehinderung durch einen Infarkts oder einen Hirnschlags sowie eine eingeschränkte Mobilität aufgrund von Atembeschwerden können die Folge sein. Durch die körperlichen Einschränkungen kann es zu Berufsunfähigkeit kommen. Zudem erhöht Rauchen das Risiko für Demenz und Alzheimer.
Rauchen löst Krankheiten aus
Rauchen schädigt nahezu jedes Organ im Körper. Besonders stark betroffen sind die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem.
Rauchen ist verantwortlich für:
- bis zu 90 Prozent aller Fälle von Lungenkrebs
- zahlreiche weitere Krebsarten
- die Entwicklung chronischer Lungenerkrankungen, die die Atmung behindern
- Augenschäden, Schäden am Zahnhalteapparat, im Verdauungstrakt, am Skelett, an den Geschlechtsorganen
- Unfruchtbarkeit
- Vorzeitige Hautalterung und stärkere Faltenbildung
Rauchen schadet den ungeborenen Kindern
Rauchen in der Schwangerschaft schadet dem ungeborenen Kind. Durch Tabakkonsum, aber auch durch Passivrauchen, wird das Wachstum des Ungeborenen beeinträchtigt und das Risiko von Frühgeburten nimmt zu. Kinder von Raucherinnen kommen mit einem geringeren Geburtsgewicht zur Welt und sind anfälliger für Geburtsschädigungen und Kinderkrankheiten. Zudem weisen diese Kinder eine höhere Sterblichkeit auf. Das Risiko einer Frühgeburt ist bei Raucherinnen um 40 Prozent erhöht. Frühgeburten sind in Industrieländern die Hauptursache für Kindersterblichkeit.
Raucherentwöhnung: Mit Hypnose gegen Rauchen
Die klinische Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, das bei verschiedensten Problemen angewendet wird. Insbesondere im Bereich der Raucherentwöhnung haben Studien gezeigt, dass es sich hier um ein empfehlenswertes Verfahren handelt.
Studien haben gezeigt, dass bei Raucherentwöhnung mit Hypnose signifikant bessere Ergebnisse erreicht werden als bei Versuchen im Alleingang oder mit vergleichbaren Programmen, in denen keine Hypnose angewendet wurde: Während etwa 3% bis 11% der Versuche, im Alleingang rauchfrei zu werden erfolgreich sind, schafften es knapp 50% der Teilnehmer einer Hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung in der Gruppe, dauerhaft durch Hypnose mit dem Rauchen aufzuhören, jedoch nur 22% der Raucher, die ebenfalls eine Gruppenbehandlung, aber ohne Hypnose erhalten hatten.
Wie läuft eine Behandlung mit Hypnose gegen Rauchen ab?
Zu Beginn der Hypnose - Sitzungen wird meist besprochen, was das Rauchen wichtig für Sie macht, welche Motivation Sie haben, sich dennoch für das Freisein vom Rauchen zu entscheiden, in welchen Situationen Sie vielleicht schon ohne Zigarette klar kommen und wo es Ihnen im Moment noch weniger leicht fällt. Im zweiten Teil der Sitzung kann die Hypnose gegen das Rauchen stattfinden. Viele Menschen schließen die Augen, um besser in Trance gehen zu können, der Therapeut spricht mit einer etwas ruhigeren Stimme, um Sie dabei zu begleiten, den für Sie passenden Trancezustand zu erreichen. Häufig wird die Hypnose als ein etwas schläfriger Zustand empfunden, der sich aber gleichzeitig sehr konzentriert und innerlich hochaufmerksam anfühlen kann. Oft nutzen Therapeuten Geschichten und Bilder, um Sie innerlich wieder mit den Zeiten, in denen Sie ohne zu rauchen gelebt haben, in Kontakt zu bringen. Manchmal geht es auch um äußere oder innere Hindernisse, die noch aus dem Weg geräumt werden sollten, um die Rauchfreiheit zu ermöglichen. „Eklig“ wird das Rauchen dabei nicht gemacht, denn solche aversiven Techniken helfen meist nur kurzfristig. Da die hypnotherapeutische Raucherentwöhnung aber zu einer dauerhaften Nichtrauchen führen soll, wird auf solche Mittel größtenteils verzichtet und positive Alternativen aufgezeigt, um Ihnen ein schönes und erfülltes Leben ohne den Rauchzwang zu ermöglichen.